Reitturnier, Kindergeschrei, Pferdegewieher – und ich? Ich war kurz im Spa.
So oder so ähnlich lässt sich mein erstes Erlebnis mit den neuen Bose QC Ultra Earbuds zusammenfassen. Ob die rund 300 Euro teuren In-Ears das Zeug zur idealen Begleitung für Musikliebhaber, Festivalgänger und Alltagsnomaden haben, habe ich in den letzten Tagen ausgiebig getestet – natürlich mit Hardstyle, Trance und einem Reitplatz als Härtetestkulisse.
Tragekomfort – als wären sie gar nicht da
Die QC Ultra sind vielleicht die bequemsten In-Ears, die ich bisher getragen habe.
Sie sitzen extrem leicht, drücken nicht, verrutschen nicht – selbst bei Bewegung oder längerem Tragen. Genau das braucht man, wenn man stundenlang unterwegs ist: im Zug Richtung Festival, beim Warten am Einlass oder nachts im Zelt, wenn man einfach nur entspannen will. Trotz ihres luftigen Gefühls im Ohr vermitteln sie einen sicheren Halt – perfekt ausbalanciert.
🐴 Alltagstest unter Extrembedingungen – Reitturnier-Edition
Ich habe die QC Ultra zum ersten Mal auf einem Reiterhof getestet – genauer gesagt: beim Turnier meiner sechsjährigen Cousine.
Ein großer Tag für sie, ein kleines Volksfest für uns. Der gesamte Hof war voll mit Ständen, spielenden Kindern, Musik aus Lautsprechern und natürlich Pferden. Während meine Cousine im Parcours alles gab – und am Ende verdient den 4. Platz holte (Glückwunsch an dieser Stelle!) – habe ich in einer ruhigen Minute die Earbuds ausprobiert.
Und was soll ich sagen?
Elterngeplapper, Moderation, Hufgetrappel – alles ausgeblendet.
Kopfhörer rein, Ciaran McAuley & Clare Stagg – „All I Want“ an, und ich war akustisch nicht mehr auf dem Pferdehof, sondern irgendwo zwischen Ägypten und dem Weltall.
Das Noise Cancelling der QC Ultra ist so effektiv, dass selbst die vielgelobten Sennheiser Momentum 4 im direkten Vergleich einen Schritt zurücktreten müssen.
Klangqualität – klar, sauber, räumlich
Die QC Ultra sind nicht die lautesten Kopfhörer, aber sie sind klanglich extrem ausgewogen.
Der Bass ist satt, aber nicht übertrieben. Die Höhen klar, die Mitten sehr definiert.
Gerade bei Tracks mit viel Atmosphäre (Trance, Progressive, Chillout) entfalten sie ihre Stärke. Bei härterem Hardstyle – zum Beispiel Wildstylez – „Year of Summer“ – fehlt es minimal an Druck im Vergleich zu over-ear Modellen, aber dafür ist der Sound glasklar und fein aufgelöst.
Immersive Audio – spannend, aber nicht für alles
Bose bewirbt „Immersive Audio“ als eine Art 3D-Klangerlebnis. Der Effekt: Die Musik sitzt nicht mehr „im Kopf“, sondern wirkt räumlich vor dem Hörer positioniert – fast wie bei echten Lautsprechern. Bei ruhiger oder orchestraler Musik funktioniert das sehr gut.
Bei druckvollem Hardstyle oder Techno verliert der Sound dadurch aber ein wenig Punch.
Fazit: Ein nettes Gimmick für ausgewählte Musik – kein Must-have für Clubtracks.
App & Bedienung – funktional, aber eingeschränkt
Die Bose Music App ist übersichtlich und stabil – aber nicht sonderlich flexibel.
Im Vergleich zu Sennheiser fehlt:
- eine frei konfigurierbare Touchsteuerung
- die Möglichkeit für Doppeltippen oder Lautstärkewisch-Gesten
- eine Anzeige des Ladecase-Akkus (nur die Earbuds werden angezeigt)
Immerhin lassen sich eigene Modi speichern (z. B. Quiet, Aware, Spazieren etc.) und ein Shortcut pro Seite einstellen – das ist solide, aber nicht spektakulär.
Akkulaufzeit – reicht locker durch den Tag
Die Bose QC Ultra schaffen laut Hersteller bis zu 6 Stunden mit ANC, plus 3 zusätzliche Ladungen durch das Case – also ca. 24 Stunden insgesamt.
In meinem Alltagstest (mehrere Sessions à 1–2 Stunden + Pausen) war das realistisch. Auch bei aktiviertem Immersive Audio oder wechselndem ANC-Modus wurde der Akku nicht sofort leergezogen. Für Festivals, Trips und Pendelstrecken absolut ausreichend.
Kritikpunkte im Überblick
- Maximallautstärke leicht reduziert im Vergleich zu anderen Modellen (z. B. Sennheiser)
- Keine Anzeige des Case-Akkus in der App
- Eingeschränkte Steuerungsmöglichkeiten über die Touchflächen
- Immersive Audio je nach Genre nicht immer ein Vorteil
Fazit: Luxus für die Ohren – mit kleinen Schwächen
Die Bose QC Ultra Earbuds sind keine billigen Alleskönner – sie sind spezialisierte, auf Komfort und Klangqualität optimierte Premium-In-Ears.
Für alle, die viel reisen, täglich Musik genießen oder sich auch im Festivaltrubel mal akustisch rausnehmen wollen, sind sie eine fantastische Wahl.
Sie sitzen perfekt, klingen grandios und liefern ein Noise Cancelling, das Maßstäbe setzt.
Nur wer maximale Lautstärke oder ein komplett anpassbares Bedienkonzept sucht, sollte vorher genau abwägen.
Bekommen könnt ihr sie hier: Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) | Noise-Cancelling, Bluetooth | Bose
3 Kommentare
Boar 300 Takken ist natürlich ne Hausnummer.. Lohnt sich das?
getestet auf dem Reiterhof hahaa ihr seid echt die geilsten ey haha. Ich hoffe ihr bekommt ne Provision, denn ich bestell mir die Dinger!
Ciaran McAuley & Clare Stagg – „All I Want“… Danke für die Track Empfehlung.. den Track kannte ich noch gar nicht.