Liebe Leserinnen und Leser, ich hoffe, ihr hattet alle ein fantastisches Wochenende! Heute möchte ich euch von meinem Erlebnis beim Tomorrowland Festival 2023 berichten, das mit atemberaubender Bühnenkunst, aber auch einigen Einschränkungen für Hardstyle-Fans aufwartete. Lasst uns gemeinsam in die Tomorrowland-Welt eintauchen und darüber sprechen, ob es sich für uns Hardstyle Fans überhaupt lohnt dieses hochgelobte Festival zu besuchen!
Faszinierende Bühnenkunst
Die Bühnen waren zweifellos das Highlight des Festivals. Die MainStage stellte mit ihrer riesigen und wunderschönen Gestaltung ein absolutes Meisterwerk dar. Die Mainstage wurde über einen langwierigen und intensiven kreativen Prozess in Eigenregie von Tomorrowland gestaltet und gefertigt. Es ist zweifellos ein Meisterwerk der Bühnenkunst, das die Besucher des Festivals in seinen Bann zog und ein visuelles Spektakel bot, das seinesgleichen sucht. Obwohl die musikalische Ausrichtung für Hardstyle-Fans nicht ganz erfüllt wurde, ist die kreative Gestaltung der Mainstage zweifellos ein beeindruckender Höhepunkt des Tomorrowland Festivals 2023.



Herausforderungen für Hardstyle-Fans
Für Hardstyle-Fans gab es beim Tomorrowland Festival 2023 einige Herausforderungen zu bewältigen. Am Freitag war die Hardstyle-Musik ausschließlich an der „Youphoria Stage“ zu finden. Diese Bühne war zwar schön gestaltet, jedoch wurde es im Laufe des Nachmittags so voll, dass es schwierig wurde, sich durch die dichte Menschenmenge zu bewegen. Das lag sicherlich auch an dem sehr guten Line-Up. Die Enge beeinträchtigte leider das Festivalerlebnis.
Am Samstag wurde die Situation noch komplizierter. Die Bühne „Cage“, an der nun etwas Hardstyle-Musik gespielt wurde, befand sich in einem Keller. Dies führte dazu, dass man sich in einer langen Schlange anstellen musste, um überhaupt hineingelassen zu werden. Aus Sicherheitsgründen wurde nur eine begrenzte Anzahl von Menschen eingelassen, was wiederum bedeutete, dass einige Festivalbesucher die Acts möglicherweise gar nicht sehen konnten. Diese räumlichen und organisatorischen Einschränkungen haben die Stimmung an diesem Tag getrübt.
Früher gab es die Q-Dance Stage über das gesamte Wochenende, die von Q-Dance selbst gebaut wurde. Heute hingegen wird eine bestehende Bühne „Freedom Stage“ einfach am Sonntag zur Q-Dance Stage „degradiert“. Für die eingefleischten Hardstyle-Fans ist dies sicherlich eine Enttäuschung, da die einst speziell für Hardstyle konzipierte und aufwändig gestaltete Q-Dance Stage nicht mehr das ganze Wochenende über verfügbar ist.
Obwohl das Tomorrowland Festival eine faszinierende Bühnenkunst und ein breites musikalisches Angebot bietet, müssen Hardstyle-Fans einige Abstriche machen und sich mit räumlichen Einschränkungen auseinandersetzen. Die Veränderungen in der Verfügbarkeit und Gestaltung der Q-Dance Stage haben die Erwartungen einiger Hardstyle-Liebhaber nicht ganz erfüllt.

Ein Paar Hardstyle Highlights gab es aber!
Trotz der Herausforderungen für Hardstyle-Fans gab es beim Tomorrowland Festival 2023 einige besondere Momente, die uns das Herz höher schlagen ließen. Eines dieser Highlights war der Auftritt von Da Tweekaz an der MainStage. Obwohl das Wetter nicht ganz mitspielte und es stark regnete, brachten sie die Menge zum Beben und sorgten für eine energiegeladene Atmosphäre.
Ein weiteres unvergessliches Hardstyle-Erlebnis war das Warrior Workout von der Defqon.1, das sich am Samstagmorgen auf der MainStage abspielte. 30 Minuten lang wurden die Besucher mit Hardstyle Beats und einer intensiven Fitness-Session verwöhnt. Eine einzigartige und kraftvolle Kombination, die uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Und als besonderer Leckerbissen wurde das Tomorrowland-Erlebnis bereits bei der Pre-Party durch einen Überraschungsauftritt von Sub Zero Project bereichert. Die Vorfreude auf das Festival erreichte ihren Höhepunkt, als die hart schlagenden Beats die Menge in Ekstase versetzten.
Besonders hervorheben möchte ich auch die Djs Sets von Mandy, Frequencerz, Outsiders und Sound Rush
Blick über den Tellerrand
Für Hardstyle-Fans, die eine vielfältige musikalische Erfahrung suchen, bot das Tomorrowland Festival sicherlich ein abwechslungsreiches Angebot von House, Techno, Electro, Minimal, EDM und vieles mehr. Jedoch sollten sich Hardcore-Hardstyle-Anhänger darauf einstellen, dass sie möglicherweise auf anderen Festivals besser auf ihre Kosten kommen, wo Hardstyle-Musik einen höheren Stellenwert hat.
Bunte Erlebnisse
Trotz der musikalischen Einschränkungen gab es dennoch viele positive Aspekte. Die Bühnenkunst und die kreativen Inszenierungen waren beeindruckend und sorgten für eine zauberhafte Atmosphäre. Es gab so viele Aktivitäten und Angebote auf dem Gelände, dass für jeden Geschmack etwas dabei war.







Fazit
Insgesamt war das Tomorrowland Festival 2023 zweifellos ein Festival der Schönheit und bot unvergessliche Erlebnisse für Musikbegeisterte. Doch für Hardstyle-Fans gab es einige Einschränkungen, da die Hardstyle-Musik nur an wenigen kleineren Bühnen präsent war. Wer jedoch ein offenes Ohr für verschiedene Genres hat und die künstlerische Inszenierung schätzt, wird hier zweifellos auf seine Kosten kommen.