Tomorrowland 2024: Ein Festivalerlebnis der Extraklasse

by Marcel
0 Kommentare 10,5K views

Jeder, der schon einmal versucht hat, Tickets für das Tomorrowland Festival zu ergattern, weiß, dass dies kein einfaches Unterfangen ist. Die Tickets sind jedes Jahr innerhalb weniger Minuten ausverkauft. Deshalb war es für uns ein wahr gewordener Traum, als wir dieses Jahr als Pressevertreter für Hard Events von Tomorrowland eingeladen wurden. Diese Einladung war nicht nur eine enorme Anerkennung unserer Arbeit, sondern auch eine besondere Ehre für uns als leidenschaftliche Fans der elektronischen Musikszene. Die Freude war unbeschreiblich, als die E-Mail von Tomorrowland in unserem Postfach landete.

Unsere Anreise

Unsere Anreise begann bereits am Mittwochabend. Wir wurden im Crowne Plaza Hotel in Brüssel, nahe dem Flughafen, untergebracht. Dieses hochwertige Business-Hotel dient während der Tomorrowland-Wochenenden als Pressehotel. Unser großzügiges Zimmer mit zwei großen Betten, einem exzellenten Badezimmer mit Dusche und Badewanne sowie einem Coworking-Space bot höchsten Komfort.

Am Donnerstagmorgen fuhren wir nach Boom, allerdings nicht direkt zum Festivalgelände, sondern zur Grundschule des Ortes. Dort war das Crew-Büro eingerichtet, wo die Teammitglieder ihre Bändchen erhielten und geschult wurden. Auch wir konnten dort am Presseschalter unsere Bändchen abholen. Die liebevolle Dekoration im typischen Tomorrowland-Stil mit Blumen und Pilzen vermittelte bereits hier ein Gefühl der Anderswelt. Unser Auto erhielt eine Plakette für den Zugang zum Media-Parkplatz.

Die Gathering Party auf dem Dreamville Campingplatz:

Nach Erledigung der organisatorischen Aufgaben ging es für uns zum Dreamville Campingplatz. Der atemberaubend schön gestaltete Platz bietet unzählige Entdeckungsmöglichkeiten: eine große Bühne für das Gathering, zahlreiche Essens- und Getränkestände, einen Supermarkt, eine Bäckerei, ein Frisör- und Tattoostudio, ein Fitnessstudio, Tennisplätze, BBQ-Stationen und vieles mehr.

Beim Gathering war Mandy ein Highlight für uns Hardstyle-Fans, und als Überraschungsgast traten Da Tweekaz auf. Der Tag verging wie im Flug, und wir lernten Menschen aus aller Welt kennen. Zum Glück standen noch drei volle Festivaltage bevor.

Freitag – Festival Tag 1:

Am Freitag begann unser Tag früh im Media Village, wo wir die Pressesprecherin und den Pressekoordinator von Tomorrowland trafen. Das Media Village, direkt neben dem Artist-Bereich, bietet Platz für Interviews, Schreibtische und WLAN. Kostenlose Getränke und ein Obstkorb rundeten das Angebot ab.

Eine Führung über das Gelände gab uns um 11 Uhr einen Überblick über die neuen Bühnen und Dekorationen. Mit 16 Bühnen, jede schöner als die andere, war die MainStage natürlich das Highlight. Um 12 Uhr startete das Festival offiziell, und wir konnten uns frei über das Gelände bewegen.

Unsere Highlights am Freitag waren die DJ-Sets von Rayzen im Cage, W&W und Da Tweekaz an der MainStage sowie Mark with a K und Maddix an der Library Stage. Q-Dance übernahm später die Library Stage, wo Sound Rush, Ran-D und eine beeindruckende Endshow von Q-Dance für einen gelungenen Abschluss sorgten.

Samstag – Festival Tag 2:

Am Samstag standen Hardstyle-DJs zunächst nicht auf dem Programm. An der „The Rose Garden“ Stage überraschte uns jedoch der 15-jährige DJ Rumix von der Tomorrowland Academy. Sein Set, gespickt mit House-Klassikern, begeisterte das Publikum und war ein perfekter Start in den Tag.

Die abendlichen Auftritte von Dimitri Vegas & Like Mike und Timmy Trumpet waren weitere Highlights. Besonders Timmy Trumpet überraschte mit einem Set, das stark von Hardstyle-Klängen geprägt war – ein grandioses Abschlussset.

Sonntag – Festival Tag 3:

Der Sonntag war unser Rawstyle-Tag an der „The Rose Garden“ Stage mit DJs wie Maxtreme, Sub Zero Project, Rooler, Warface, Mish und Mutilator. Den Abschluss bildeten 3 Are Legends an der MainStage.

Eine besondere Überraschung erlebten wir auf dem Weg zurück zum Campingplatz: Vor einem Fish & Chips Stand formierte sich eine spontane Party, bei der alle im Chor „Fish and Chips!“ riefen – ein witziger und unvergesslicher Moment.

Fazit:

Tomorrowland ist nicht ohne Grund das bekannteste und begehrteste Festival der Welt. Das wunderschön gestaltete Gelände und der Campingplatz versetzen die Besucher in eine andere Welt. Die hohe Qualität der Planung und Umsetzung lässt keine Wünsche offen.

Für Hardcore-Fans der härteren elektronischen Musikstile gibt es jedoch geeignetere Festivals wie Defqon.1 oder Decibel Outdoor. Tomorrowland bietet eine unglaubliche Vielfalt an elektronischen Musikgenres und ist für Fans unterschiedlicher Stilrichtungen perfekt.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei Tomorrowland für die Einladung bedanken. Es war uns eine Ehre, Teil dieses unvergleichlichen Events zu sein.

Hinterlasse ein Kommentar

Weitere Artikel